Max Raabe & Palast Orchester Tickets

Tickets für Max Raabe & Palast Orchester Konzerte
Das Palast Orchester und sein Sänger Max Raabe versetzen ihr Publikum in eine längst vergangene Zeit. Der ausgebildete Bariton Raabe trägt Lieder im Stil der 1920er- und 1930er-Jahre vor, das elfköpfige Orchester begleitet ihn mit einer filigranen Instrumentierung.
Max Raabe and Palast Orchester – Fakten und Daten
Der Sänger Max Raabe singt schon seit seiner Kindheit mit Leidenschaft. Zu Schulzeiten war er in einem Kirchenchor und nahm zudem Gesangsstunden. Im Jahr 1986 gründete er schließlich mit elf Freunden in Berlin das Palast Orchester und wurde dessen Sänger. Die Intention des Orchesters war es, die Musik der Goldenen Zwanziger in Deutschland wiederaufleben zu lassen. Ein Jahr lang probte das Orchester sein Repertoire, bis es 1987 auf dem Theaterball in Berlin seinen ersten Auftritt hatte. Außer Raabe und dem Klavierspieler Ian Wekwerth ist dem Orchester im Lauf der Zeit kein weiteres Gründungsmitglied erhalten geblieben, da die restliche Besetzung immer wieder wechselte. Traditionell gehört dem Orchester jedoch immer ein weibliches Mitglied an, das die Violine spielt. Sein erstes Album Die Männer sind schon die Liebe wert brachte das Orchester im Jahr 1988 auf den Markt, im beinahe jährlichen Rhythmus folgten weitere Langspielplatten. Max Raabe studierte ab 1988 an der Hochschule der Künste Berlin, wo er im Jahr 1995 einen Abschluss als staatlich geprüfter Opernsänger in der Stimmlage Bariton machte. Im Jahr 1992 brachten Raabe und das Palast Orchester die Single „Kein Schwein ruft mich an“ heraus, mit der sie zwei Jahre später den Durchbruch schafften. Sie gaben den Song nämlich 1994 im Film Der bewegte Mann von Regisseur Sönke Wortmann zum Besten. Der Auftritt wurde zum Startschuss einer erfolgreichen Karriere, währen der Max Raabe and Palast Orchester Konzerte in ganz Europa spielten. Im Jahr 2004 gab es sogar erstmals eine Max-Raabe-and-Palast-Orchester-Tournee durch die USA, drei Jahre später spielte die Gruppe zum ersten Mal in Japan. Pro Jahr tritt das Orchester etwa 200 Mal vor Publikum auf und kann dabei auf ein Repertoire von über 600 Stücken zurückgreifen. Dabei handelt es sich um Eigenkompositionen wie „Kein Schwein ruft mich an“ oder „Carmen, hab Erbarmen“ sowie um Coverversionen. Das Palast Orchester interpretiert sowohl ältere Songs wie „Mein kleiner grüner Kaktus“ als auch neuere Lieder wie ABBAs „Super Trouper“ oder „Tainted Love“ von Soft Cell in seinem eigenen Stil. Im Februar 2017 startete zudem eine Max-Raabe-and-Palast-Orchester-Tour mit dem Titel „Das hat mir noch gefehlt“, bei der die Fans der Gruppe im Internet über das Programm abstimmen durften. Dank dieser Aktion sind die Max-Raabe-and-Palast-Orchester-Karten besonders begehrt.
Max Raabe and Palast Orchester – größte Hits
Neben „Kein Schwein ruft mich an“ konnten Max Raabe und das Palast Orchester noch weitere erfolgreiche Hits feiern. Dazu zählt beispielsweise der Fußballsong „Schieß den Ball ins Tor", den die Gruppe anlässlich der Weltmeisterschaft 2006 aufnahm und in dem die Schauspieler Peter Lohmeyer und Heino Ferch als Sänger zu hören sind. Ein weiterer Erfolg wurde das Lied „Gekommen, um zu bleiben“, das das Palast Orchester 2006 zusammen mit der Band Wir sind Helden interpretierte.
Ähnliche Künstler
Ähnliche Musik wie Max Raabe und das Palast Orchester machen Ina Müller und Annett Louisan, die beide auf Deutsch singen und sich zeitweise von großen musikalischen Ensembles begleiten lassen.
Zum SeitenanfangTop-Veranstaltungen und unglaubliche Angebote direkt in Ihren Posteingang.